Eine eindringliche filmische Wiederentdeckung zeichnet das Leben und die Musik einer hochbegabten, aber verkannten Folk-Rock-Künstlerin nach, die in nur zwei Jahren vom Leben im Auto bis auf das Cover eines großen Musikmagazins katapultiert wurde. Der Dokumentarfilm verwebt seltene Archivaufnahmen, intime Interviews und originale Studioaufnahmen, um das komplexe Geflecht aus künstlerischer Genialität, spirituellen Sehnsüchten und persönlichen Abgründen zu zeigen. Dabei wird deutlich, wie ihre barocken Arrangements, hymnischen Melodien und religiösen Bilder eine unverwechselbare Stimme schufen, die ihrem zeitweiligen kommerziellen Erfolg weit voraus war.
Statt eine einfache Heldenerzählung zu liefern, fragt der Film nach den Ursachen für ihren Aufstieg und Fall: die Widersprüche zwischen öffentlicher Anerkennung und privatem Leid, die Macht der Musik und die Härten des Musikbetriebs. Durch Gespräche mit Weggefährten, Musikhistorikern und heutigen Künstlerinnen entsteht ein vielschichtiges Porträt, das nicht nur biographische Lücken füllt, sondern auch das künstlerische Erbe neu bewertet und die emotionale Kraft ihrer Songs für eine neue Generation hörbar macht.